
Entrpreneurship einfach erklärt
Was ist denn eigentlich Entrepreneurship?
Dazu sollten wir erstmal klären, was ein Entrepreneur ist und was diesen ausmacht.
Ursprünglich wurde der Begriff als Synonym für den Risikoträger in einem Unternehmen genutzt. Also für den Gründer und/ oder den Inhaber des Unternehmens. Heutzutage wurde der Begriff etwas erweitert. Ein Entrepreneur ist jemand, der Innovativ und Zielgerichtet denkt, neues ausprobieren will und dabei auch Risiken eingeht. Entrepreneure sind hochmotiviert und haben Durchhaltevermögen. Ein Entrepreneur sieht Chancen, er daraus eine Geschäftsidee und erschafft damit im Idealfall ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen.
Ein Entrepreneur den fast jeder kennt, ist der Visionär Steve Jobs, der mit dem iPhone den Mobilfunkmarkt revolutionierte. Wenn wir uns das Beispiel iPhone etwas genauer anschauen, kristallisiert sich heraus, dass man aus bereits bestehenden Dingen etwas komplett Neues geschaffen worden ist. Dazu musste Steve Jobs und sein Team nichts komplett neues erfinden. Was aber definitiv Steve Jobs als Entrepreneur auszeichnet, ist dass er ein „Problem“ erkannte und die richtige Chance zum richtigen Zeitpunkt ergriff. Es gab bereits Handys, Taschenrechner, mp3 und mp4 Player mit integriertem Touchscreen. Man kombinierte all die Eigenschaften zu einem Gerät, was nicht nur angenehm in die Tasche passt, sondern auch eine ästhetische Designlinie hervorbringt und zugleich enorm benutzerfreundlich ist. Dazu kam vorbildliches Marketing zum einsatz und seither kanne jeder die Marke Apple. Fun Fact: Apple geriet 2011 in die Schlagzeilen, weil sie mehr Geldreserven hatten als das US Treasury Department. Ein Entrepreneur ist nicht als Entrepreneur geboren. Auch wenn du momentan nicht die Gewohnheiten oder Visionen eines Entrepreneurs hast, kannst du vielleicht doch einer werden. Wir hoffen, dass dieser Blog dir dabei helfen kann, den ersten Schritt zu gehen.
„Erklärung Entrepreneurship“
Nachdem wir eine Idee davon haben, was ein Entrepreneur ausmacht, ist es einfacher zu verstehen, was Entrepreneurship ist. Es ist, kurz gesagt, die Tätigkeit, die ein Entrepreneur ausführt. Entrepreneurship gibt es jedoch nicht nur in der Gründerphase eines Unternehmens und Start-Ups (kleines U), sondern auch in bereits großen Unternehmen und Konzernen (großes U). Nachdem wir nun grundlegend den Begriff Entrepreneurship kennengelernt haben, geben wir euch kurz einen Einblick in die verschiedenen Arten bzw. Ausprägungen von Entrepreneurship.
Social Entrepreneurship
– Social Entrepreneurship ist eines der Lieblinge unserer Redaktion, denn hier wird auf die sozialen Probleme der Gesellschaft eingegangen und wirkt sich damit positiv auf unser aller Zukunft aus.
Corporate Entrepreneurship
– Bereits große und erfolgreiche Unternehmen investieren in Start-Ups.
Intrapreneurship
– Intrapreneurship erlaubt es einem Angestellten innerhalb eines Unternehmens oder Organisation wie ein Entrepreneur zu agieren. Das kann für das Unternehmen und dem Angestellten für Vorteil sein.
Ethnic Entrepreneurship
– Ethnic Entrepreneurship bezeichnet die Tätigkeit von Entrepreneuren mit Migrationshintergrund. Meistens sind die Mitarbeiter hier auch aus der gleichen Region wie der Entrepreneur. Oft sind Ethnic Entrepreneurs in kleinen und mittelständischen Unternehmen tätig.
High Tech Entrepreneurship
– High Tech Entrepreneurship ist mit viel Aufwand, Kosten, langen Planungszeiten und dadurch mit erhöhtem Risiko verbunden. Man muss hier sehr viel Hintergrundwissen haben und besonders innovativ sein.
Senior Entrepreneurship
– Senior Entrepreneurs sind wegen ihrem Wissen und Erfahrung immer mehr gefragt. Als Senior Entrepreneure bezeichnet man Entrepreneure im Alter ab etwa 50-60 Jahren.
Regional Entrepreneurship
– Auch hier kann man im Namen die Bedeutung ableiten. Regional Entrepreneurs fokussieren sich auf regionale Verbundenheit und das zeigt sich auch in deren Unternehmenskultur
Eco Preneurship
– Das Thema Umweltschutz ist im Ecopreneurship das A und O.
Serial Entrepreneurship
– Serial Entrepreneurs sind weniger mit dem Erfolg des Unternehmens beschäftigt, sondern mehr mit der Gründung. Sie gründen und verkaufen die Gründungen mit dem Ziel so Profit zu erwirtschaften. Sie arbeiten entweder immer wieder an einer neuen Gründung (Seriengründer) oder sogar an mehreren gleichzeitig (Mehrfachgründer).
Cultural Entrepreneurship
– Neben der reinen Gewinnerzielung steht hier die Kreativwirtschaft und das Unternehmertum im Kulturbereich im Vordergrund
Lean Entrepreneurship
– Lean (zu Deutsch „Schlank“) Entrepreneurship bedeutet, dass die Prozesse im Unternehmen kurz gehalten werden. Effizienz wird betont. Ein Produkt wird mit möglichst schnell und mit wenig Mitteln auf den Markt gebracht und versucht eine bestimmte Nachfrage zu bedienen. Außerdem kann hier schnell Feedback von den Kunden erfolgen und das Produkt angepasst werden. Sollte es erfolgreich sein, kann der Entrepreneur sich entscheiden mehr Ressourcen in das Produkt zu investieren.
Was kommt als nächstes?
Wir arbeiten auf Hochtouren an neuem spannenden Content für euch! Sollte dich das Thema Entrepreneurship und weitere Fragen rund um das Unternehmertum interessieren, würden wir uns mega über ein Abo freuen! Um keine spannenden Themen des Entrepreneurship zu verpassen abonniere unsere Newsletter! Schau auch gerne mal auf unserem Instagram Channel vorbei, dort sind wir fleißig am posten, um euch mit den neuesten und spannendsten Infos zu versorgen. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, lass uns gerne einen Daumen nach oben da. Hast du das Gefühl etwas loswerden zu wollen oder eine Frage an uns? Scheue nicht die Kommentarbox oder schreibe uns auf Instagram – wir freuen uns auf jede Nachricht!